Bodegas José L. Ferrer

Die Bodegas José L. Ferrer auf Mallorca ist eine der Top-Adressen für mallorquinischen Wein. Und das nicht erst seit wenigen Jahren, sondern seit nunmehr fast einem Jahrhundert. Das Weingut hat seine Wurzeln in den 1930er Jahren, in denen die ersten Teile der Anlage an der Weinstraße von Binissalem entstanden sind. Tradition ist in dieser Bodegas also tief verwurzelt, was spätestens beim Besuch des an die Kellerei angeschlossenen Weinmuseums zu erfahren ist.

Bodegas-Ferrer-Binissalemn

Reben der Bodegas J.F. Ferrer direkt am Rand der Weinstraße von Binissalem

Teil der Weingeschichte von Mallorca

Die mallorquinischen Weine sind inzwischen längst über die Grenzen der Balearen bekannt. Auch wenn die Tradition im Weinanbau von Mallorca nicht ganz so lange zurückreicht, wie es etwa in der Wiege der Weine – in Bordeaux – der Fall ist, konnte die Mittelmeerinsel schon im 13. Jahrhundert eine erhebliche Forcierung im Weinanbau erfahren. Es war König Jaume, der den Weinanbau Mallorcas unter seiner Herrschaft stark ausbaute und der Insel eine große Anerkennung im spanischen Weinbau einbrachte, die sich bis zum 15. Jahrhundert sogar international ausweiten konnte.

Erst als im Jahr 1891 die Reblausplage vom europäischen Festland aus auch die Baleareninsel erreichen konnte, geriet das Wachstum des Weinbaus auf Mallorca ins Stocken. In den folgenden Jahren wurde ein wesentlicher Teil der mallorquinischen Weinanbauflächen und Reben zerstört. Mit harten Konsequenzen für die Winzer auf Mallorca.

Die zerstörten Weinflächen wurden weitestgehend mit Oliven- und Mandelbäumen ersetzt, was noch heute im Landschaftsbild der Insel zu erkennen ist. Bis zur Mitte der 1950er Jahre wurde der lokale Weinbau überwiegend für die Eigenversorgung der Gastronomie und Bodegas auf Mallorca ausgeführt, ehe der mit den 1970er Jahren zunehmende Tourismus auf der Insel ein Umdenken bei den Winzern auslöste – auch wirtschaftlich.

In den 930er Jahren, einige Jahre, nachdem die Reblaus auf Mallorca auch vollständig ausgerottet werden konnte, entstanden die ersten Teile der heutigen Bodega in der Carrer del Conquistador 103 in Binissalem. Bereits im Eingangsbereich der Bodega zeugen die historischen Gärungstanks und die alten Schienenverläufe von der – verhältnismäßig kurzen – Geschichte des weltbekannten Weinguts.

Reben von Jose L. Ferrer

Reben direkt am Hof der Bodegas

Binissalem erhielt als erstes Weinbaugebiet auf Mallorca ein Qualitätsprädikat, durch das die lokalen Winzer ihre Weine mit der Kennzeichnung D.O. (Denominación de Origen) auszeichnen durften. Neben Pla i Llevant und Serra de Tramuntana zeigt Mallorca damit drei zentrale und geschützte Weinregionen, die allesamt auf rund 2400 Hektar etwa 46000 Hektoliter Wein produzieren. Qualität steht auf den Balearen ganz klar vor Quantität. Zumindest im Weinbau. Der hat, bis auf den Weinteil, übrigens nicht viel mit dem Sangria am spanischen Strohhut.

Bewährte Technik, bewährter Weinbau

In den 1930er Jahren musste eine recht spartanisch verkleidete Betonschalung für den Ausbau der Weine genügen, während rund 20 Jahre später immerhin schon eine Schutzschicht aus Kacheln in den Tanks vor ungewollten chemischen Einflüssen aus der Tankoberfläche schützte. Aber auch das Kachelschild kann die wertvollen Tankinhalte nicht gänzlich vor ungewünschten Esterverbindungen bewahren, die bereits bei den kleinsten Rissen in der Oberflächenstruktur auftreten.

Deshalb wurden in den späteren 1980er Jahren immer mehr Beschichtungen aus Kunstharz in den Tanks Kellereien eingesetzt, die eine deutlich hygienischere, robustere und geschmacksneutrale Auskleidung ergibt.

Betontanks auf der Bodegas José L. Ferrer auf Mallorca

Die historischen Tanks der Bodegas Ferrer

Auch wenn diese Art der Weinlagerung auch bei den mallorquinischen Winzern sehr beliebt ist, setzt José Luis Roses Ferrer, der Leiter der größten Weinkellerei auf Mallorca, konsequent auf Edelstahltanks und Tanks mit Mauerwerk, die als Einzeldepot rund 15.000 Liter fassen. Nach Ferrer eignen sich gemauerte Tanks insbesondere für den Ausbau von sehr harmonischen Weinen, die durch die großvolumige, sanfte Gärung einen runden, ausgeglichenen Wein ergeben. Die Fermentation in Edelstahl-Tanks bietet hingegen einen sehr exakten Gärverlauf, da die Gärungs-Temperatur fein regulierbar ist. Das kommt insbesondere den Weißweinen und Rosés zu Gute.

Rund 2/3 der Weinanbaufläche befand sich bis zu den 2000er Jahren im Familienbesitz, so Ferrer. Rund um das Anbaugebiet Binissalem sind das etwa 23 Hektar, wie der Unternehmensleiter erzählt. Das sei ein Garant für die effiziente Qualitätskontrolle der Flächen und Reben, die er gerne mehrmals pro Woche höchstpersönlich in Augenschein nimmt.

Auslese und Tafelweine werden in der Bodegas José L. Ferrer selektiert

Wie es sich für erstklassige Weine gehört, werden die Reben bereits auf dem Feld in Auslese und Tafelwein vorselektiert. So werden die unterschiedlichen Weinqualitäten streng voneinander getrennt. So lässt sich auch der ökologische Charakter der Weine optimal präsentieren. Denn die Weine von José L. Ferrer kommen nahezu gänzlich ohne den Einsatz von Pestiziden und Fungiziden aus, was auch den mallorquinischen mineralischen Böden zu verdanken ist.

Inzwischen exportiert die Bodegas José L. Ferrer auch große Teile der Weinproduktion nach Asien, insbesondere nach Hongkong, nach Zentraleuropa und in die Schweiz. Mit rund 20 Weinen hält das Sortiment der Bodegas Ferrer für nahezu jeden Geschmack den passenden Wein an. Die meisten Weine zeigen eine leichte, fruchtige Note, wie etwa der Rosé und Weißwein von José L. Ferrer bei einem ausführlichen Tasting eindrucksvoll demonstriert.

Blanc de Blanc, Crianza und Rosado

Unter den drei meistverkauften Weine der Bodegas José L. Ferrer auf Mallorca ist zweifellos der Weißwein Blanc de Blanc, der aus den Rebsorten Moll, Moscatel und Chardonnay gekeltert wird und mit seinen frischen, säurebetonten Noten der ideale Begleiter für Fischgerichte und Meeresfrüchte darstellt. Der Blanc der Blanc wird bei ca. 14° mit ausgewählten Hefen in Edelstahltanks vergärt und am Ende mit Feinhefe in Kontakt gehalten, um die besonders weiche und cremige Note des Weins markant zu fördern.

Die drei wichtigsten Weine der Bodegas Ferrer

Alle guten Weine sind Drei: Crianza, Blanc de Blanc, Rosado

Im Gegensatz dazu bietet der opulente Tinto Crianza ein prägnantes Zusammenspiel aus den Rebsorten Syrah, Callet, Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Mantonegro. Die Gärung findet bei Temperaturen zwischen 27 und 28°C in den historischen Betonbehältern von 1931 statt, bevor der Crianza für rund 12 Monate in amerikanischen und franzöischen Eichenfässern lagert. Im Anschluss reift der Tinto für zwei weitere Jahre in der Flasche, bevor sein tiefroter Charakter mit gut strukturieren Noten und ausgewogener, intensiver Frische mit balsamischen Noten und einem Hauch von Würze und Lakritz ideal zu Fischgerichten, Fleisch und Käse gereicht werden kann.

Wer sich bei einer angenehmen Ausfahrt auf der Baleareninsel selbst ein Bild von der Bodegas José L. Ferrer machen möchte, erreicht das Weingut direkt an der Weinstraße Carrer del Conquistador, 103, in 07350 Binissalem.

Welches Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Weingut?

Wer nach einer ausführlichen Weinprobe noch etwas relaxen möchte, sollte das von uns ausführlich getestete Sa Cabana Hotel & Spa in Consell* unbedingt ausprobieren. Sogar in den kühleren Zeiten auf Mallorca ein absolut lohnenswerter Anlaufpunkt.