OLAP (Online Analytical Processing)
OLAP (Online Analytical Processing) beschreibt eine Anwendungsvariante von Analyse-Software, mit der Manager, Führungskräfte und Analysten Einsicht in spezifische und (untereinander) kombinierte Datensätze nehmen können und zählt neben…
Data Mart
Als Data Mart (auch Abteilungsdatenbank) wird eine Kopie von Teildatenbeständen aus einem Data Warehouse bezeichnet, die nach spezifischen Themen oder Abteilungen organisiert werden und redundant (kopiert) für vergleichbare Analyse- und Abfragezwecke…
Data Warehouse
Ein Data Warehouse (auch Datenlager, DL bzw. DWH/DW) ist eine zentrale, nicht relationale Datenbank, die für umfangreiche Analyseaufgaben in großen Datenmengen optimiert ist. In einem Data Warehouse werden i.d.R. Daten aus mehreren Quellen…
Data Dictionary (Datenverzeichnis)
Das Data Dictionary (Datenverzeichnis) ist eine wesentliche Komponente relationaler Datenbanken und kann als eine Art Datenkatalog bezeichnet werden, der sämtliche Metadaten einer Datenbank enthält. Damit enthält das Datenverzeichnis Informationen…
Formatierte Datenbanken
Formatierte Datenbanken (FDB) stellen zusammen mit den unformatierten Datenbanken (UDB) die Grundlage für die Datenhaltung und das Datenmanagement in (betrieblichen) Informationssystemen dar und beschreiben eine Variante für die schemagetreue…
Unformatierte Datenbanken
Im Rahmen der Datenorganisation haben sich zur Datenspeicherung zwei grundlegende Konzepte entwickelt, die eine Organisationsvariante von Datenbanken beschreiben. Dabei unterscheiden wir in formatierte Datenbanken (FDB) und unformatierte Datenbanken (UDB).
Eigenschaften…
Datenmanagement
Datenmanagement (DM) meint die Beschaffung, Bereitstellung und Verwaltung von unternehmensinternen Daten, die für die Speicherung bzw. Nutzung in betrieblichen Informationssystemen optimiert sind. Damit ist das DM ein wesentlicher Bestandteil…
Geographische Informationssysteme (GIS)
Geographische Informationssysteme (GIS) sind eine spezielle Art von Anwendungssystemen, die zur Beschaffung, Veränderung, Speicherung und Visualisierung von geografischen Informationen genutzt werden. GIS werden auch für die Produktion und…
IT-Infrastrukturmanagement
Als IT-Infrastrukturmanagement wird eine Fülle an Aufgabenbereichen beschrieben, die sich auf Planung, Überwachung, Steuerung und Entscheidungsfindung im Bereich der Infrastruktur von IT- und Informations- und Kommunikationssystemen bezieht.…
ARIS Framework - Architektur integrierter Informationssysteme
Das ARIS-Framework (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein von August-Wilhelm Scheer entwickeltes Konzept aus der Wirtschaftsinformatik, mit dem betriebliche Informationssysteme vollständig an ihr Anforderungsprofil angepasst…