Portfoliomodelle (Strategisches Management, Portfolio-Analyse)

Portfoliomodelle haben ihren Ursprung im Bereich von Investment und Finanzen, wo die (aus wirtschaftlicher Sicht) optimale Zusammensetzung von Wertpapier-Portfolios anhand der beiden Primärkriterien Risiko und Rendite zu bewerten ist. Die Modelle…

Wettbewerbsmatrix (Porter's Generic Strategies)

Das von Michael E. Porter im Jahr 1980 entwickelte Konzept der Wettbewerbsmatrix (engl. auch "Porter's Generic Strategies"), beschreibt ein Modell, mit dem sich strategische Überlegungen für die Produkt- und Marketing-Politik eines Unternehmens…
,

Erfahrungskurve (Betriebswirtschaft)

Die Erfahrungskurve beschreibt ein betriebswirtschaftliches Konzept, in dem die inflationsbereinigten (realen) Stückkosten konstant sinken, wenn sich die kumulierte Produktionsmenge bzw. Ausbringungsmenge einer Produktion erhöht. Das Konzept…

Kostensenkung (Marketing)

Kostensenkungen sind ein wichtiges Instrument in der Unternehmens- und Produktpolitik, insbesondere im Marketing. Letzteres setzt die Kostensenkung als wirkungsvolles Marketinginstrument zur Stimulierung von Nachfrage auf dem Markt ein, die…

Wettbewerbsvorteile

Als Wettbewerbsvorteile bezeichnet man im Sinne der Wirtschaftswissenschaft einen Vorsprung eines Unternehmens bzw. Akteurs auf einem Markt gegenüber seinen Konkurrenten, die sich im direkten ökonomischen Wettbewerb zueinander befinden. Dabei…

SWOT-Analyse (Marketing-Strategie)

Die SWOT-Analyse (SWOT steht als Akronym für Strengths ( Stärken), Weaknesses (Schwächen), Oppurtunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Entwicklung und Optimierung von Marketing-Strategien sowie…

Meinungsführer (Kommunikationsprozess)

Der Begriff der Meinungsführer kommt aus der Kommunikationstheorie und wird insbesondere im Kontext von Werbung bzw. Marketingplanung verwendet. Dabei handelt es sich grundsätzlich um Personen, die einen stärkeren persönlichen und meinungsprägenden…

Bezugsgruppe (Marketing)

Eine Bezugsgruppe ist eine bestimmte Personengruppe, die einen wesentlichen Einfluss auf das Kaufverhalten bzw. Konsumverhalten und die Einstellung eines Individuums hat, das auf sozialer Ebene unmittelbar mit dieser Gruppe verbunden ist. Im…

Multiattributmodell nach Fishbein

Das Multiattributmodell nach Fishbein kann dazu genutzt werden, um die Einstellung einer Personen gegenüber verschiedenen Alternativen zu  beurteilen. Grundsätzlich lassen sich alle unmittelbar miteinander vergleichbaren Handlungsweisen bzw.…

Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide (umgangssprachlich) ist eine grafische Veranschaulichung der Maslowschen Bedürfnishierarchie, die als sozialpsychologisches Modell von Abraham Maslow (1908-1970) entwickelt wurde und heute dafür eingesetzt…