Einträge von Redaktion

Markenstrategische Operationen

Unternehmen wenden markenstrategische Operationen an, wenn im Kontext einer Markenpositionierung weitere Ziele verfolgt werden, die primär gewinn- und wettbewerbsorientierte Effekte haben. Markenstrategische Operationen in der Übersicht Erweiterung bestehender Produkte Durch eine gezielte Produktdifferenzierung können bestehende Produkte um Leistungsmerkmale erweitert werden, die sie von Konkurrenzprodukten abheben oder sogar aus einer eigenen Produktlinie hervorstechen können. Einführung neuer […]

Markenwert

Der Begriff Markenwert bezeichnet den nicht-monetären oder monetären Wert einer Marke und wird auch als Brand Equity oder Brand Value bezeichnet. Wird der nicht-monetäre Markenwert analysiert, müssen wertgenerierende Markenassoziationen berücksichtigt werden, die primär aus Konsumentensicht beurteilt werden. Entgegen dessen kann der monetäre Markenwert durch die Messung zukünftiger markenspezifischer Wertschöpfung definiert werden. Markenwert messen Aus Unternehmenssicht ist […]

Markenallianz

Als Markenallianz bezeichnet man die Bündelung von mindestens zwei eigenständigen und i.d.R. unabhängigen Marken im Marketing einer Leistung oder eines Produktes, mit dem Zweck, einen positiven Effekt für den Absatz zu erwirken. Dabei befinden sich die kooperierenden Marken i.d.R. auf einer vergleichbaren Wirtschaftsstufe (z.B. Luxus-Konsumgüter, Maschinenbau, damit horizontale Orientierung), wobei die beteiligten Marken aus Konsumentensicht […]

Markendehnung

Die Markendehnung ist ein vielseitiges Instrument, das zur Expansion von Unternehmen eingesetzt wird, die mit Hilfe einer strategischen Markenpositionierung unmittelbares Wachstumspotential freisetzen. Dabei stehen Unternehmen oft vor der Entscheidung, ob eine neue Marke aufgebaut werden soll oder bestehende Marken erweitert werden sollen. In den meisten Fällen ist die Etablierung einer neuen Marke um ein Vielfaches aufwändiger, […]

Markenpositionierung

Eine Positionierung beschreibt allgemein ein psychologisches Marktmodell, das in einer i.d.R. mehrdimensionalen Darstellung die subjektive Wahrnehmung des Unternehmens bzw. seiner Marke und damit in Verbindung gebrachten Produkte sowie die damit einhergehenden Idealvorstellungen eines Kunden darstellt. In einer Markenpositionierung wird der Prozess der zielorientierten Gestaltung der Positionierung einer Marke in einem Zielmarkt unter Hinblick auf zentrale […]

Customer Based Brand Equity (nach Keller)

Soll für eine Marke (engl. „Brand“) sowie deren Kernprodukte- bzw. Leistungen eine passende Markenstrategie (engl. „Brand Strategy“) entwickelt werden, kommen dabei oftmals sog. Markenbewertungsmodelle zum Einsatz. Eines der bekanntesten und gerade im Segment von Unternehmensberatungen und Marketingagenturen am häufigsten genutzten Modelle ist das Customer Based Brand Equity Modell, das von dem Marketingprofessor Kevin Lane Keller […]

Bass-Diffusionsmodell (Marktforschung)

Das Bass-Diffusionsmodell wird in der Marktforschung dazu eingesetzt, um die Auswirkungen einer Markteinführung von neuartigen, innovativen Produkten und die damit verbundenen Innovations- und Imitationseffekte zu beschreiben. Entwickelt wurde das auch synonym als „Bass-Modell der Diffusion“ bezeichnete Modell von Frank M. Bass im Jahr 1961, einem US-amerikanischem Universitätsprofessor. Inzwischen wird das Modell weitreichend im Innovationsmanagement eingesetzt […]

Quality Function Deployment (House of Quality)

Quality Function Deployment (kurz: QFD) ist eine Methode, mit der Kundenwünsche, Kundenanforderungen und Kundenpräferenzen in eine konkrete Unternehmensleistung oder ein spezifisches Produkt transformiert werden können. Anders ausgedrückt lässt sich auch sagen, dass mit Hilfe von QFD alle Leistungsmerkmale eines Produktes oder einer Leistung verbessert werden können, mit deren Hilfe sich die Kundenzufriedenheit steigern lässt. Beide […]

Conjoint-Analyse

Die Conjoint-Analyse (CA, auch als Verbundsmessung oder Conjoint-Measurement bezeichnet) ist eine statistische Methode, bei der mehrere statistische Variablen bzw. Zufallsvariablen zeitgleich untersucht werden (multivariate Verfahren). Dabei fallen alle dekompositionellen Verfahren, mit der die Struktur der (konsumspezifischen) Vorlieben von Konsumenten geschätzt und beurteilt werden, unter die Conjoint-Analyse-Verfahren. Das Verfahren kommt im Rahmen von der Ideenkonkretisierung zum […]

Ideenkonkretisierung (Produktentwicklung)

Befindet sich ein Unternehmen in der Produktentwicklung, werden vielfach Ideen gesammelt und im Rahmen von Workshops, Brainstormings und Projektarbeit zusammengetragen, um die weitere Entwicklung des Produktes zu forcieren. In der Praxis sind ermittelte Produktideen jedoch nur wenig konkret, sodass sie bereits sehr früh in der Produktentwicklung noch vor ihrer Umsetzung weiter konkretisiert werden müssen. Das […]