Einträge von Redaktion

SWOT-Analyse (Marketing-Strategie)

Die SWOT-Analyse (SWOT steht als Akronym für Strengths ( Stärken), Weaknesses (Schwächen), Oppurtunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist ein weit verbreitetes Instrument zur Entwicklung und Optimierung von Marketing-Strategien sowie zur strategischen Planung von Positionsbestimmungen von Unternehmen und Organisationen in einem spezifischen Marktumfeld. Ziel der SWOT-Analyse Eine SWOT-Analyse zielt grundsätzlich darauf ab, durch neu entwickelte oder […]

Meinungsführer (Kommunikationsprozess)

Der Begriff der Meinungsführer kommt aus der Kommunikationstheorie und wird insbesondere im Kontext von Werbung bzw. Marketingplanung verwendet. Dabei handelt es sich grundsätzlich um Personen, die einen stärkeren persönlichen und meinungsprägenden Einfluss ausüben als andere Personen. Damit prägen sie maßgeblich das Verhalten und die persönliche Einstellung von anderen Personen. Im Kontext der aktuellen Marketing-Theorie können […]

Bezugsgruppe (Marketing)

Eine Bezugsgruppe ist eine bestimmte Personengruppe, die einen wesentlichen Einfluss auf das Kaufverhalten bzw. Konsumverhalten und die Einstellung eines Individuums hat, das auf sozialer Ebene unmittelbar mit dieser Gruppe verbunden ist. Im Allgemeinen kann man als Bezugsgruppe also alle Gruppen bezeichnen, nach denen sich im Sinne des Marketings ein Kunde bzw. ein Kundenverhalten explizit ausrichtet, […]

Multiattributmodell nach Fishbein

Das Multiattributmodell nach Fishbein kann dazu genutzt werden, um die Einstellung einer Personen gegenüber verschiedenen Alternativen zu  beurteilen. Grundsätzlich lassen sich alle unmittelbar miteinander vergleichbaren Handlungsweisen bzw. Dinge mit dem Modell von Fishbein bewerten. Voraussetzung für eine Bewertung ist lediglich die Verfügbarkeit von Alternativen, andernfalls würde das Modell keine sinnvolle Aussage ergeben. Primäre Anwendungsdomäne des […]

Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide (umgangssprachlich) ist eine grafische Veranschaulichung der Maslowschen Bedürfnishierarchie, die als sozialpsychologisches Modell von Abraham Maslow (1908-1970) entwickelt wurde und heute dafür eingesetzt wird, um Bedürfnisse, Emotionen und Motivationen eines Individuums mit einer hierarchischen Struktur zu erklären. Der US-amerikanische Psychologe Maslow untersuchte die menschliche Selbstverwirklichung im Kontext ganzheitlicher Konzepte, die im Rahmen einer […]

Involvement (Marketing)

Involvement im Sinne der Wirtschaftswissenschaft und des Marketings bezeichnet die „Ich-Beteiligung“ bzw. das gedankliche Engagement, mit dem sich jemand einem Gegenstand oder einer Aktivität zuwendet und diesem eine gewisse Loyalität entgegenbringt.  Diese Zuwendung kann dabei in mehreren Dimensionen ausgeprägt sein. Involvement: Dimensionen Produktinvolvement, kann z.B. in Abhängigkeit vom Preis oder von wahrgenommenen funktionalen und sozialen Risiken […]

Stimulus Organism Response Modell

Das Stimulus Organism Response Modell (kurz: SOR-Modell, SOR-Theorie bzw. Paradigma) ist ein Modell, das zur Erklärung von einfachen menschlichen Verhaltensmustern in der Wirtschaftswissenschaft (insbesondere dem Kaufverhalten) bzw. der Verhaltenswissenschaft eingesetzt wird. Stimulus Organism Response: Grundlagen Das SOR-Modell besagt, dass ein Individuum im Alltag jederzeit kontrollierten und unkontrollierten Stimuli (bzw. Reize) unterliegt, die auf den Organismus […]

Informationslogistik

Die Informationslogistik (IL) hat zum Ziel, eine im Sinne der Transaktionskostentheorie effiziente und kostengünstige Informationskette zu realisieren, die durch eine gezielte Koordinierung der (auch unternehmensübergreifenden) Informationsströme durch explizit definierte Informationskanäle und Schnittstellen zu einer Minimierung der Transaktionskosten beiträgt. Wesentlich dabei ist der Sachverhalt, dass Informationsströme bzw. Informationsflüsse in einer Organisation oder einem Unternehmen stets der Reihenfolge entsprechen […]

OLAP (Online Analytical Processing)

OLAP (Online Analytical Processing) beschreibt eine Anwendungsvariante von Analyse-Software, mit der Manager, Führungskräfte und Analysten Einsicht in spezifische und (untereinander) kombinierte Datensätze nehmen können und zählt neben dem Data Mining zu den analytischen Informationssystemen. Damit ergänzt OLAP das sonst sehr statische Berichtswesen innerhalb von Unternehmen durch eine interaktive, multidimensionale Analyse von internen und externen Unternehmensdaten. […]

Data Mart

Als Data Mart (auch Abteilungsdatenbank) wird eine Kopie von Teildatenbeständen aus einem Data Warehouse bezeichnet, die nach spezifischen Themen oder Abteilungen organisiert werden und redundant (kopiert) für vergleichbare Analyse- und Abfragezwecke eines Data Warehouse vorgehalten werden. Data Mart Zweck und Einsatzbereich Sinn und Zweck eines Data Marts ist die effektive Auswertung und Abfrage von Datensätzen innerhalb […]