Einträge von Redaktion

Data Warehouse

Ein Data Warehouse (auch Datenlager, DL bzw. DWH/DW) ist eine zentrale, nicht relationale Datenbank, die für umfangreiche Analyseaufgaben in großen Datenmengen optimiert ist. In einem Data Warehouse werden i.d.R. Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt und komprimiert, damit diese für die rechenintensiven Analyseverfahren zur Verfügung stehen. Das DW-Konzept wurde maßgeblich durch die Wirtschaftsinformatik und das Informationsmanagement […]

Data Dictionary (Datenverzeichnis)

Das Data Dictionary (Datenverzeichnis) ist eine wesentliche Komponente relationaler Datenbanken und kann als eine Art Datenkatalog bezeichnet werden, der sämtliche Metadaten einer Datenbank enthält. Damit enthält das Datenverzeichnis Informationen über die in der Datenbank befindlichen Objekte und Datensätze bzw. über deren Zusammenhang zu anderen Daten und Objekten, Ownership oder zeitbezogene Informationen wie Änderungsoperationen und Datentypen. […]

Formatierte Datenbanken

Formatierte Datenbanken (FDB) stellen zusammen mit den unformatierten Datenbanken (UDB) die Grundlage für die Datenhaltung und das Datenmanagement in (betrieblichen) Informationssystemen dar und beschreiben eine Variante für die schemagetreue Ablage von Daten in einer formatierten und vorgegebenen Speicherstruktur wie z.B. einer SQL-Datenbank. Eigenschaften formatierter Datenbanken Alle abgelegten Daten weisen ein gemeinsames Schema auf (beispielsweise Datenformat) […]

Unformatierte Datenbanken

Im Rahmen der Datenorganisation haben sich zur Datenspeicherung zwei grundlegende Konzepte entwickelt, die eine Organisationsvariante von Datenbanken beschreiben. Dabei unterscheiden wir in formatierte Datenbanken (FDB) und unformatierte Datenbanken (UDB). Eigenschaften unformatierter Datenbanken Die in einer UDB gespeicherten Datenbestände weisen keine spezifische Struktur auf und sind i.d.R. weit verteilt und ohne einheitliches Schema für Datenformat und Datentyp Gespeicherte […]

Datenmanagement

Datenmanagement (DM) meint die Beschaffung, Bereitstellung und Verwaltung von unternehmensinternen Daten, die für die Speicherung bzw. Nutzung in betrieblichen Informationssystemen optimiert sind. Damit ist das DM ein wesentlicher Bestandteil des Informationsmanagements. Auslöser für das Aufkommen von Datenmanagement ist die zunehmende Alterung von betrieblichen Informationssystemen, die mit der steigenden Datenmenge durch Digitalisierungsprozesse nicht mehr effizient umgehen können. […]

Geographische Informationssysteme (GIS)

Geographische Informationssysteme (GIS) sind eine spezielle Art von Anwendungssystemen, die zur Beschaffung, Veränderung, Speicherung und Visualisierung von geografischen Informationen genutzt werden. GIS werden auch für die Produktion und Organisationen von räumlichen bzw. geografischen Informationen eingesetzt und zählen damit zu den produktiven Anwendungssystemen (Anwendungssoftware), die auch das Management und die Analyse von geografischen Informationen ermöglicht. Geoinformationen […]

IT-Infrastrukturmanagement

Als IT-Infrastrukturmanagement wird eine Fülle an Aufgabenbereichen beschrieben, die sich auf Planung, Überwachung, Steuerung und Entscheidungsfindung im Bereich der Infrastruktur von IT- und Informations- und Kommunikationssystemen bezieht. Dazu gehört auch die strategische Beobachtung von neuen Technologien und die daran orientierte Planung der eigenen IT, die sich eng am Technology Life Cycle orientiert. IT-Infrastrukturmanagement: Aufgaben und Ziele […]

ARIS Framework – Architektur integrierter Informationssysteme

Das ARIS-Framework (Architektur integrierter Informationssysteme) ist ein von August-Wilhelm Scheer entwickeltes Konzept aus der Wirtschaftsinformatik, mit dem betriebliche Informationssysteme vollständig an ihr Anforderungsprofil angepasst werden können. Dazu geht das Framework von fünf primäre Beschreibungssichten aus (5-Schichten ARIS-Haus), die durch verschiedene Prozess-Ebenen miteinander verbunden sind. ARIS Beschreibungssichten Die 5 beschriebenen Sichten geben ein betrachtetes Geschäftsmodell aus einem […]

Cloudsourcing

Cloudsourcing beschreibt einen Mischprozess aus klassischem Outsourcing, IT-Outsourcing und Cloud Computing. Dabei werden Betrieb und Wartung spezieller Cloud Services und Cloud Produkte zu anderen Anbietern ausgelagert. Damit ermöglicht das Cloudsourcing aus Unternehmenssicht den vollständigen Betrieb einer IT-Infrastruktur auf Basis der Cloud Services mit einer einfachen Integrationsmöglichkeit zu anderen Plattformen. Im Zuge der Digitalisierung gewinnen hier […]

IT-Outsourcing

Das IT-Outsourcing (Information Technology Outsourcing) beschreibt die Auslagerung bzw. Übertragung von IT-Funktionen, IT-Geschäftsprozessen und IT-Infrastruktur an rechtliche selbständige (externe) Dienstleister oder Organisationseinheiten im Inland oder Ausland. Grundsätzlich gehen beim Outsourcing unternehmensspezifische Ressourcen (i.d.R. Personal oder immaterielle/materielle Assets) auf einen externen Dienstleister über, wobei die Übertragung i.d.R. vertraglich festgelegt und mit Transaktionskosten verbunden ist. Das Service […]