Einträge von Redaktion

Divisionalisierung

Bei der Divisionalisierung handelt es sich um eine dezentralisierte Form der Unternehmensorganisation, bei der die einzelnen Tätigkeitsfelder in autonome bzw. teilautonome Sparten aufgegliedert werden (sog. Profit Center). Dabei werden Verantwortungsbereiche nach dem Modularisierungsprinzip gebildet, weil einige Aufgaben (insbesondere Aufgaben der Verwaltung) in zentraler Einheit verbleiben und funktionale Aufgaben direkt in die zuständigen (autonomen) Divisionen gegliedert werden. […]

Wissensakquisition (Knowledge Elicitation)

Ziel der Wissensakquisition ist die Erstellung von wissensbasierte Systemen, die auch als sog. Expertensysteme die Akquise von Informationen und dem daraus entstehenden Wissen durch Abfrage, Befragung, Informationssammlung und Auswertung bzw. Analyse ermöglichen und ist Bestandteil des Informationsmanagements. Die Wissensakquisition nutzt spezifische Techniken zur Wissensermittlung, die auch in weiteren Feldern der Informationsbedarfsanalyse und Informationsbeschaffung eingesetzt werden. Dazu gehören […]

Business Oriented Cloud Computing

Business Oriented Cloud Computing (BOCC) beschreibt eine Anpassung des konventionellen und sehr unternehmensspezifisch ausgerichteten Cloud Computings an die Anforderungen aus Konsumentensicht, die unterschiedlichste Cloud Services in vielen Bereichen adaptiert haben und intensiv nutzen. Die aktuelle Entwicklung auf dem Cloud-Markt führt zu steigender Komplexität im Angebot von Cloud Services aufgrund von steigende Nachfrage nach Cloud-Services Outsourcing […]

Informationsbetriebe

Als Informationsbetriebe werden in erster Linie Unternehmen bezeichnet, deren primäre Geschäftsaktivität in der Informationsdienstleistung liegt. Als Aufgabenfeld übernehmen sie die Erfassung, Verarbeitung, Erzeugung, Transformation, Analyse, Nachbereitung und Bereitstellung von Informationen sowie die Präsentation der Informationen in einem marktgerechten Umfeld. Damit übernehmen die Betriebe auch eine wichtige Koordinationsfunktion bei unternehmensübergreifender Leistungserstellung sowie Leistungsverteilung und Vermittlung von […]

Informationsbedarf (Informationsmanagement)

Der Informationsbedarf (IB) wird als die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen oder Informationsbestandteilen definiert, die ein Informationskonsument bzw. ein Individuum oder eine Gruppe zur Erfüllung der Aufgabe benötigt, die im Kontext der Information gestellt wird. Je präziser die Aufgabenstellung ist, desto genauer kann das jeweilige Informationsbedürfnis daraus abgeleitet werden. Wir unterscheiden den IB in: […]

5 Levels of IT-Enabled Business Transformation

Informationstechnologie (IT) und Informationssysteme (IS) führen isoliert betrachtet noch nicht zur zielstrebigen Erreichung von Unternehmenszielen. Geschäftsprozesse, Unternehmensmodellierung, Organisationsstrukturen sowie Netzwerkaktivitäten müssen entsprechend transformiert werde, um die Unternehmensziele zu erreichen. Die 5 Levels of IT-Enabled Business Transformation sind ein derartiges Transformationsmodell, mit dem IT und IS unternehmensspezifisch transformiert werden können. 1. Level: Localized Exploitation Verteilung und Nutzung […]

Media Richness Theory (Medienreichhaltigkeitstheorie)

Als Media Richness Theory (deutsch: „Medienreichhaltigkeitstheorie“, MRT) wird eine Kommunikationstheorie bezeichnet, mit der Anforderungen an Kommunikationsmedien dargestellt werden. Grundlagen der Theorie sind Forschungen der Wissenschaftler Robert H. Lengel und Richard L. Draft, die in den 1980er Jahren in der Kommunikationstheorie richtungsweisend tätig waren. Media Richness Theory – Grundlagen Für eine Kommunikation im Kontext der MRT […]

IT-Governance

IT-Governance beschreibt das Management, die Organisationsstruktur und die Prozesse, die sicherstellen, dass dass die Informations- und Kommunikationssysteme im einem Unternehmen die Unternehmensstrategie und die Unternehmensziele unterstützen. Informationstechnologie-Governance ist ein funktionaler Bestandteil der Corporate Governance und liegt primär in der Verantwortung des Vorstands bzw. des Managements eines Unternehmens und ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Bereiche der […]

Corporate Governance

Corporate Governance (CG) bezeichnet den wesentlichen (rechtlichen und strukturell bedingten) Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens, zumeist einer Kapitalgesellschaft, die aus unterschiedlichen Stakeholdern zusammengesetzt ist. Aufgabe der Corp. Governance Dabei nehmen i.d.R. unterschiedliche Stakeholder Anteil an der CG, da neben der Unternehmensleitung, Managern, Aktionären, Mitarbeitern und dem Aufsichtsrat auch weitere Interessengruppen in und um […]

Informationsmanagement

Das Informationsmanagement (IM) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik, theoretischen Informatik, und Betriebswirtschaftslehre und wird in der aktuellen Literatur oftmals unterschiedlich definiert. Primärer Bestandteil des Informationsmanagements sind Informations- und Kommunikationssysteme (IKS). Hauptaufgabe des IM ist jedoch die wirtschaftlich (effiziente) Planung, Beschaffung, Analyse, Verarbeitung, Distribution und Allokation von Informationen zum Zwecke der Vorbereitung, Unterstützung und Umsetzung von […]