Die Bombierung bezeichnet im Uhrenhandwerk bzw. der Uhrenherstellung oftmals eine Wölbung von Uhrengläsern oder auch dem Lochstein, der als Lagerhalterung zwischen Deckstein und der Unruh-Achse eingesetzt wird. Durch die Bombierung (Wölbung) der Lagersteine bzw. der Flanken des Lochsteins soll die Lagerreibung an den Zapfenflanken der Unruh-Achse ähnlich klein werden, wie an dem kugelförmigen Zapfenende. Zapfen werden zur Lagerung von Bestandteilen der Uhrwerke verwendet, wie sie beispielsweise in einem Automatikwerk vorkommen.

Zwischen dem bombierten Lochstein und dem Deckstein ohne Loch existiert eine feine Zwischenschicht (Spalt), in dem sich eine kleine Ölkammer bilden kann, die für die Schmierung des Zapfens zwischen den Lagersteinen sorgt. Das Öl wird dabei durch eine Kapillarwirkung in dem Spalt gehalten und so vor dem Verlaufen geschützt. Die meisten Lochsteine weisen zudem eine zusätzlich olivierte Bohrung auf.