Als Chronograph wird eine mechanische oder digitale Einrichtung beschrieben, die zur Messung von Zeitabschnitten oder als sog. Zeitschreiber dient, auch wenn beim Zeitnehmen weder in mechanischer noch in digitaler Weise eine Zeit aktiv geschrieben wird (Wertbindung an eine Variable innerhalb einer Chronographen-Software seien davon ausgenommen). Allerdings sollten Chronographen nicht mit Chronometern verwechselt werden, die primär Uhren mit einer sehr hohen Ganggenauigkeit bezeichnen und vermehrt in der Schifffahrt eingesetzt werden (sog. Marinechronometer).
Chronograph: Geschichte und Herkunft
Der Chronograph hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die ihre Wurzeln bereits im 18. Jahrhundert hat. Im Jahr 1776 entwickelte Jean Moïse Pouzait, ein Genfer Uhrmacher, einen speziellen Mechanismus, bei der der Sekundenzeiger einer Uhr von ihrem eigenen Federhaus angetrieben wurde und daher gestoppt werden konnte. Allerdings ließ sich der Zeiger nicht auf den Nullpunkt zurückstellen.
Erst durch eine Weiterentwicklung von Louis Moinet, der mit dem „Terrzähler“ im Jahr 1816 den ersten anerkannten Chronographen der Geschichte fertigen konnte, wurden diese Probleme gelöst und um neue Komplikationen erweitert. Die von Moinet gefertigte Astronomieuhr konnte über einen zentralen Zeiger ein Sechzigstel einer Sekunde anzeigen und wies die klassischen Drücker für den Start, Stop und das Rückstellen der Sekundenzeiger auf. Zusätzlich konnte die Uhr auch Minuten und Stunden darstellen und besaß eine Anzeige für 24 Stunden.
In den Jahren nach 1816 wurde der Chronographen-Mechanismus durch eine Vielzahl an Urmachern weiterentwickelt und stetig verbessert. Eine Vielzahl an Patenten, die u.a. durch die Firma Breguet und Nicole et Capt angemeldet wurden, in der bereits der Henri-Féréol Piguet seinem Handwerk nachging, hielt der Chronograph in viele Uhren der Haute Horlogerie Einzug.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1933 setze ein vermehrter Boom von Chronographen ein, die in diversen Varianten als Zeitmesser eingesetzt wurden. Der Uhrenhersteller Breitling perfektionierte den Einsatz der Chronographen mit zwei separaten Drückern zum Starten, Stoppen und Zurücksetzen der Zeit innerhalb ihrer Armbanduhren und machte auch robuste Fliegeruhren einsatztauglich, was sich spätestens im Zweiten Weltkrieg zeigen sollte.