Gérald Genta war ein berühmter Schweizer Uhrendesigner und verantwortlich für das Design einer Vielzahl bekannter Luxusuhren von Schweizer Manufakturen wie Audemars Piguet, Patek Philipe, Omega oder Rolex.

Genta wurde am 1. Mai 1931 in Genf/Schweiz als Sohn einer Schweizerin und eines Piemontesen geboren und wuchs ebenfalls in der Schweiz auf. Genta schloss seine spätere Lehre als Schmuck-Designer im Jahr 1951 mit dem Eidgenössischen Diplom ab. Kurz darauf begann die steile Karriere des Uhrendesigners mit einem Auftrag von Universal Genève, die für die skandinavische Fluggesellschaft eine spezielle Fliegeruhr entwickeln sollten. Die Universal Genève Polerouter sollte folgen und war Gentas erstes großes Werk als Uhrendesigner.

Ab 1960 entwarf Gérald Genta zunehmend Uhren für weitere bekannte Uhrenhersteller, vornehmlich aus der Schweiz. Darunter waren neben Rolex, für die Genta 1960 die „King Midas“ designte, auch IWC, Omega, Audemars Piguet und der französische Luxusgüter-Konzern Cartier.

Im Jahr 1969 gründete Genta seine eigene Marke, die er konservativ Gérald Genta taufte. Fortan konnte sich Genta so auf die Kreation extravaganter Zeitmesser konzentrieren. Anfang der 1980er Jahre kreierte Gérald Genta die „Evolution“ mit automatischer Minuten-Repetition und einem nur 2,72 mm dicken Gehäuse. Rund 14 Jahre später, im Jahr 1994, schuf Genta mit der „Grande Sonnerie“ eine Uhr der Superlative, die als eine der kompliziertesten Armbanduhren der Welt galt und für rund eine Million Dollar verkauft wurde.

1998 verkaufte Gérald Genta seine Uhrenmarke an einen Konzern aus Asien, der die Marke im Anschluss an den Luxusgüter-Konzern Bulgari veräußerte. Fortan widmete sich Genta der Malerei, bis er am 17. August 2011 verstarb.

Bekannte Designs von Gérald Genta

  • Audemars Piguet Royal Oak
  • Bulgari „Bulgari“
  • Cartier Pasha
  • IWC Ingenieur (1975)
  • Omega Constellation
  • Universal Genève Polerouter
  • Rolex King Midas
  • Patek Philipe Nautilus