Das klassische Kalenderwerk gilt als Bestandteil einer mechanischen Uhr mit Handaufzug, Automatikwerk oder Quarzwerk und gibt diverse Informationen zum Kalendarium (bzw. Kalender oder „Datum“) des Trägers preis.
Ein Kalenderwerk kann dabei aus mehreren Komponenten bestehen, die unterschiedliche Funktionen innerhalb des Kalendariums erfüllen. Für mechanische Uhren gilt ein Kalenderwerk grundsätzlich als Komplikation und besteht typischerweise aus einer Anzeige für Datum (am häufigsten), Wochentag (seltener) oder Monatsanzeige. Kalenderwerke mit Mondphase sind ebenfalls sehr selten und lediglich im oberen Premium-Segment der meisten Uhrenhersteller zu finden.
Inhalt
Komponenten eines Kalenderwerks
Kalenderwerke erfüllen mehrere Funktionen für die Anzeige verschiedner Informationen, die üblicherweise über getrennte oder kombinierte Sichtfenster realisiert werden. Dazu gehören:
Datumsanzeige
Die Datumsanzeige ermöglicht die Darstellung des Datums, das i.d.R. durch ein Sichtfenster auf dem Zifferblatt realisiert wird. Dabei wird der Blick auf eine Datumsscheibe freigesetzt, die auf dem Werk einer mechanischen Uhr läuft. Aufgrund des geringen Platzangebots in den meisten Uhrengehäusen wird das Datum auf einer Datumsscheibe oftmals in sehr kleiner Schrift dargestellt, damit die Ziffern „1“ bis „31“ in radialer Anordnung auf der Datumsscheibe Platz finden.
Zur besseren Ablesbarkeit setzen Uhrenhersteller hier vermehrt optische Linsen ein, die direkt im Glas der Uhr eingearbeitet sind und eine vergrößernde Wirkung aufweisen. Bekannt für die Anwendung dieser Methodik ist beispielsweise Rolex.
Monatsanzeige
Auch die Darstellung der Monatsanzeige lässt sich über eine radiale Scheibe realisieren, die innerhalb eines Sichtfensters auf dem Zifferblatt läuft. Ebenso üblich ist eine Anzeige über zusätzliche Zeiger. Die Skalierung über Zeiger ist in vielen Fällen die einfachste Variante, da eine Uhr ohnehin i.d.R. 12 Indizes aufweist, die für die Anzeige der Minuten und Stunden dienen.
Wochentaganzeige
Wochentagsanzeigen werden meistens über ein Sichtfenster auf dem Zifferblatt realisiert, das eine verkürzte Variante der jeweiligen Wochentagsbezeichnung erhält. Als Sprache wird Englisch bevorzugt, aber auch deutsche oder arabische Wochentagsbezeichnungen kommen bei den bekannten Uhrenmanufakturen häufiger vor.
Mondphasenanzeige
Mondphasen bezeichnen die wechselnde Lichtgestalt des Mondes, die sich durch eine perspektivische Lageveränderung durch Tag- und Nachzyklus ergibt. Dabei verändert ein Mond im Laufe eines Erdumlaufs kontinuierlich die Tag- und Nacht-Grenze des reflektierenden Sonnenlichts. Die Mondphase gilt als besonders aufwändige Komplikation.