Ein Rubin ist eine allgemeine und synonyme Bezeichnung für die Lagersteine eines Uhrwerks, die für die reibungsarme Lagerung von metallischen Achsen oder Zapfen benötigt werden. Lagersteine wurden zu Beginn des Uhrenzeitalters durch echte Rubine hergestellt, die durch ihre Materialeigenschaften wie Härte und Dichte sowie Beständigkeit gegenüber mineralischen Stoffen wie Ölen für den Einsatz als geschmierte oder ungeschmierte Lagerkomponente in mechanischen Uhrwerken eingesetzt werden konnten.

Inzwischen kommt für die Herstellung von Rubinen bzw. Lagersteinen synthetisches Korundmaterial zum Einsatz, das in chemischen Verfahren innerhalb weniger Stunden bis Tage erzeugt werden kann. Uhrenhersteller nutzen die Anzahl der „Rubine“ bzw. „Jewels“ oder „Rubys“ als Qualitätsmerkmal, obwohl die Anzahl der Lagersteine nur wenig über die Qualität eines Urwerks aussagt und damit eher als Marketinginstrument zu sehen ist.