Das Tourbillon („Wirbelwind“ im Französischen) ist eine mechanische Vorrichtung, die für weniger lageabhängige Ganggenauigkeit („Gang“) von mechanischen Taschenuhren und Armbanduhren sorgen soll. Damit gleicht ein Tourbillon die durch Schwerkraft induzierten Abweichungen im Gang einer Uhr aus, die durch die unterschiedlichen Wirkung der Schwerkraft auf die Uhr entsteht.

Funktion und Geschichte des Tourbillon

Durch die zum Teil unterschiedlich starke Wirkung der Schwerkraft, abhängig von Position und Lage auf der Erde, verhält sich ein mechanischen Uhrwerk nicht immer gleich. Das Bauteil hat die Aufgabe, dieses unterschiedliche Verhalten auszugleichen und die Schwerkraft gleichmäßig über alle Lagen von zumindest einer Rotationsebene zu verteilen. So lässt sich eine Lageabhängige Gangabweichung der empfindlichsten Werkkomponenten ausgleichen und höhere Ganggenauigkeit gewährleisten.

Erfunden wurde das Tourbillon von Abraham Louis Breguet (1747 – 1823) im Jahr 1795. Das von Breguet angemeldete Patent wurde im Jahr 1801 in Paris erteilt. Im zugehörigen Patent wurde dargestellt, dass Ankerrad, Anker und Unruh nicht direkt im Korpus des Werks, sondern auf einer zusätzlichen Platte aufgebracht wurden, die sich in einem Drehgestell befindet. Der Käfig des Drehgestells war auf der Welle des Sekundenrades befestigt, wobei der gesamte Sekundenbetrieb unterhalb des Drehgestells angebracht wird.

In der Mitte des Drehgestells schwingt die Unruh genau oberhalb der Sekundenradwelle und versetzt damit das an ihr festgeschraubte Sekundenrad in Drehung, was auch den Antrieb des Ankerrads ermöglicht. Aus dieser Konstellation ergibt sich, dass das Tourbillon bei jeder Drehung des Sekundenrades (einmal pro Minute) die Drehung mitnimmt. Durch diesen Effekt werden Lagenfehler und Schwerpunktfehler i.d.R. einmal pro Minute durch das Tourbillon ausgeglichen, wobei hier die genaue Bauweise und Art des Tourbillon entscheidend ist. Für den Ausgleich Lagefehlern in allen Positionen werden Tourbillons mit mehreren Achsen („Gyrotourbillon“) benötigt, die jedoch noch teurer und aufwändiger herzustellen sind, als die ohnehin schon teuren Tourbillons.