Die Unruh ist eine verkürzte Bezeichnung für das Schwingsystem einer mechanischen Uhr, das aus Unruh und Spirale besteht. Das Schwingsystem fungiert als Gangregler für mechanische Kleinuhren wie Armbanduhren, Chronometer, Wecker oder Taschenuhren und kann als eigenständiges Bauteil-System betrachtet werden, das in Automatikwerken oder Uhrwerken mit Handaufzug vorkommt.

Das Schwingsystem ist dabei aus mehreren Komponenten aufgebaut:

  • Unruh (auch Balance)
    • Unruhwelle
    • Unruhring
    • Unruhschenkel
    • Trompeten-Lagerzapfen
    • Doppelrolle mit Hebelstein
  • Spirale
    • Spiralrolle
    • Spiralklötze

Normalerweise werden Schwingsysteme aus Federstahl oder legiertem Stahl gefertigt, aber auch Federbronze oder Messing kommen für die Fertigung der Komponente zum Einsatz. Wichtiges Kriterium für das Material einer Unruh ist ein Anti-Magnetismus, damit das System durch magnetische Feldeinflüsse nicht negativ beeinträchtigt wird und die Ganggenauigkeit der Uhr leidet.

Die Lagerung des System erfolgt in zwei jeweils aus Loch- und Decksteinen bestehenden Rubin-Lagern („Lagersteine“), die aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine reibungsarme Lagerung der Achsen ermöglicht. Heute werden die Lagersteine überwiegend aus synthetischen Korundmaterialien gefertigt, die in Kombination mit synthetischen Hochleistungs-Schmierstoffen einen fast wartungsarmen Betrieb der Uhrwerke ermöglichen.