Cloudsourcing beschreibt einen Mischprozess aus klassischem Outsourcing, IT-Outsourcing und Cloud Computing. Dabei werden Betrieb und Wartung spezieller Cloud Services und Cloud Produkte zu anderen Anbietern ausgelagert. Damit ermöglicht das Cloudsourcing aus Unternehmenssicht den vollständigen Betrieb einer IT-Infrastruktur auf Basis der Cloud Services mit einer einfachen Integrationsmöglichkeit zu anderen Plattformen.
Im Zuge der Digitalisierung gewinnen hier gerade PaaS-Angebote (Platform as a Service) kontinuierlich an Bedeutung, wie die Angebote von Google oder Amazon (AWS) mit steigenden Nutzerzahlen illustrieren. Einer der wesentlichen Gründe dafür ist die einfache Skalierbarkeit der Cloud-Applikationen, die somit flexibel an das Anforderungsprofil der Unternehmen angepasst werden können.
Auch die zunehmende Sicherheitsbedrohung durch Hacker-Angriffe und Malware stellt einen wesentlichen Treiber für das Cloudsourcing dar, weil viele Unternehmen eine kostenintensive Absicherung ihres eigenen Server-Bestands nur noch selten umsetzen können.