Die Informationslogistik (IL) hat zum Ziel, eine im Sinne der Transaktionskostentheorie effiziente und kostengünstige Informationskette zu realisieren, die durch eine gezielte Koordinierung der (auch unternehmensübergreifenden) Informationsströme durch explizit definierte Informationskanäle und Schnittstellen zu einer Minimierung der Transaktionskosten beiträgt.
Wesentlich dabei ist der Sachverhalt, dass Informationsströme bzw. Informationsflüsse in einer Organisation oder einem Unternehmen stets der Reihenfolge entsprechen sollten, in der auch Entscheidungsprozesse ablaufen. Das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses (Output) bildet dabei wieder den Input für die nächste Iteration im (fortlaufenden) Entscheidungsprozess.
Inhalt
Aufgabe und Ziel der Informationslogistik
Der Begriff Logistik beschreibt im Allgemeinen alle Tätigkeiten, die mit der Überwindung von Raum und Wegen in Verbindung gebracht wird, wobei das zu transportierende Objekt oder Subjekt eine Form von (immateriellem) Gut sein kann, das durch die Verwendung geeigneter IT-Systeme oder menschlicher Arbeitskraft analysiert, geplant, realisiert und optimiert werden kann.
Die Informationslogistik ist dabei ein wichtiger Teil des Informationsmanagements, der sich mit der Distribution und Allokation von Informationen beschäftigt. Die wesentlichen Aufgaben der Informationslogistik lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Informationslogistik umfasst die Bereitstellung der richtigen Produkte für die richtigen Kunden, in der richtigen Qualität und Menge, am richtigen Ort zur richtigen Zeit und zu den richtigen Kosten
Weitere Ziele und Eigenschaften der Informationslogistik:
- Planung der Art und Weise des Transports von Informationen über spezifische Kanäle, die aus Sicht der Logistik fest vorgegeben sind
- Informationen sind aus Sicht der Logistiker auch Daten
- Ziel ist eine effiziente (wirtschaftliche) Überwindung von Zeit und Raum der Informationen, wobei Sicherheitsvorgaben eingehalten werden müssen
- Der Umfang und Inhalt der Informationen kann die Art und Weise des Informationstransportes einschränken oder beeinflussen (beispielsweise bei sensiblen Informationen ➞ Verschlüsselung)
- Die Inf.-Logistik umfasst jedoch nicht die Planung der Informationsbereitstellung
Sicherheitsaspekte der Informationslogistik
- Die IL muss gewährleisten können, dass die Information(en) sicher, also unverändert, beim Empfänger ankommt
- Die vom IL betriebenen Informationskanäle müssen verfügbar und zuverlässig sein
- Die IL hat zur Aufgabe, den Transport auf öffentlichen Wegen und Kanälen so zu verschlüsseln, dass kein unbefugter Zugriff durch Dritte auf die Informationen möglich ist
- Die Übertragung von Informationen muss schnell und effizient erfolgen