Ein WordPress Multisite Netzwerk (kurz: Multisite) ist eine Adaption einer WordPress-Webseite an eine Netzwerkstruktur aus mehreren WordPress-Webseiten, die sich lediglich eine primäre Installation des CMS WordPress teilen.

Multisite Netzwerke werden insbesondere für den Aufbau von mehrsprachigen WordPress Webseiten oder unterschiedlichen Webseiten-Funktionalitäten verwendet. So lässt sich beispielsweise eine Struktur aus Firmenplattform, WordPress-Blog und einem separaten Online-Shop mit dem Shopsystem WooCommerce mit einer Multisite-Struktur abbilden. 

WordPress Multisite Netzwerk Beispiel

Abbildung 1: WordPress Multisite mit Plattform, Wiki und mehrsprachiger Website

Im Gegensatz zu konventionellen Subdomains (sub.domain.com) oder unterschiedlichen Top Level Domains (z.B. .de, .com, .info etc.), bei denen für jede WordPress-Installation ein eigenes Verzeichnis auf dem Webserver und jeweils eine eigene Datenbank benötigt wird, kommt eine Multisite-Installation mit nur einer Datenbank und einem primären Verzeichnis aus.

Ein WordPress Multisite Netzwerk lässt sich in zwei URL-Strukturen organisieren:

  • Mit Subverzeichnissen: domain.com/website1/, domain.com/website2/
  • Mit Subdomains (ggf. Wildcards nötig): website1.domain.com/, website2.domain.com/

Die jeweilige Variante muss bei der Multisite Installation gewählt werden und kann anschließend nicht mehr (ohne größeren Aufwand) verändert werden.

Die Organisation von Webseiten und all ihren Inhalten läuft dabei über die Vergabe von internen Webseiten IDs ab, die sich auch in der Benennung der Tabellennamen als Präfix in der zentralen Datenbank wiederfinden.

Datenbank einer WordPress Multisite

Abbildung 2: Datenbankstruktur mit Multisite-IDs im Relationen-Präfix

WordPress Multisite Netzwerk installieren und einrichten