Webfonts in WordPress stellen eine Möglichkeit dar, mit der dynamische Webfonts, wie beispielsweise Google Fonts oder Font Awesome, in den Schriftkontext von WordPress Webseiten eingebunden werden können. Webfonts liegen i.d.R. in den Formaten .ttf oder .woff vor, die auch für die Einbindung in die Font-Librarys von Betriebssystemen wie Windows oder MacOS genutzt werden.

Werden die Webfonts in WordPress über ein sog. CDN eingebunden, lassen sich umfangreiche Sammlungen von Schriftarten ressourcenschonend in die WordPress-Webseite einbinden, ohne dass diese Schriftarten separat auf dem Webserver installiert werden müssen.

Das wird durch die Funktionalität der Content Delivery Networks bzw. Content Distribution Networks (CDN) ermöglicht, die beim Aufruf einer Webfonts-Ressource durch einen Client (Browser) die nötigen Ressourcen (hier Schriftarten) von dem externen Server laden und dynamisch in die Website einbinden.

Webfonts in WordPress nutzen

Beispiel für Webfonts mit Google Fonts

Webfonts und Datenschutz (DSGVO)

Im Kontext von WordPress sind Webfonts oftmals diskutiert, weil ihr Einsatz im Rahmen der DSGVO einige Nachteile für den Datenschutz mit sich bringt. Dazu gehört insbesondere die Übertragung von ungekürzten IP Adressen an die externen Webfonts-Server, die automatisch bei Aufruf einer Webseite eingeleitet wird, allerdings ohne unmittelbare Einwilligung durch den Webseitenbesucher erfolgt.

Zwar lassen sich WordPress Webseiten auch gänzlich ohne Webfonts darstellen, allerdings greift dann eine Fall-Back Lösung mit gängigen Systemschriftarten wie Arial, Times oder Verdana, die in der Regel eine optisch weniger ansprechende Darstellung der Website bedingen.

Eine Lösung für die Datenschutz-Problematik ergibt sich durch die manuelle Integration von Webfonts lokal auf dem Webserver. In WordPress kann dies beispielsweise beim WordPress-Theme Enfold unkompliziert durch einen Upload der Webfonts als Zip-Datei im theme-eigenen Fontmanager geschehen. Damit greift das Theme zur Darstellung von Schriften dann auf die lokal hochgeladenen Schriftarten zurück und verzichtet auf eine Verbindung zu den externen Servern.